Farbkonzepte verstehen: So beeinflusst Farbe die Raumwirkung & Stimmung
13.05.2025

Farben sind weit mehr als nur Dekoration – sie formen Stimmungen, schaffen Atmosphäre und bestimmen, wie wir Räume wahrnehmen. Ein helles, freundliches Beige kann Geborgenheit ausstrahlen, während ein tiefes Grün Ruhe und Erdung vermittelt. Im Interior Design ist die richtige Farbwahl daher einer der stärksten Hebel, um Räume harmonisch und lebendig wirken zu lassen.
Ob beim Einrichten, Renovieren oder Home Staging: Ein durchdachtes Farbkonzept macht den Unterschied zwischen „schön“ und „stimmig“. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Farben auf uns wirken, welche Regeln Profis anwenden – und wie du mit gezielter Farbgestaltung das Beste aus jedem Raum herausholst.
Die Psychologie der Farben – wie Töne Emotionen wecken
Jede Farbe erzählt eine Geschichte. Noch bevor wir einen Raum bewusst wahrnehmen, reagiert unser Unterbewusstsein auf seine Farbwelt. Farben beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Konzentration und sogar unser Temperaturempfinden. Deshalb ist Farbpsychologie im Interior Design so wichtig – sie macht Räume fühlbar.
Blau vermittelt Ruhe, Vertrauen und Weite. Es eignet sich ideal für Schlaf- und Arbeitsräume, da es Entspannung fördert und zugleich Konzentration unterstützt.
Grün steht für Natürlichkeit, Balance und Erneuerung. In Wohn- oder Essbereichen schafft es eine erdende, harmonische Atmosphäre.
Gelb symbolisiert Licht, Freude und Energie – perfekt, um dunkle Räume freundlicher wirken zu lassen.
Rot aktiviert, inspiriert und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Als Akzentfarbe kann es Lebendigkeit und Leidenschaft in neutrale Räume bringen.
Beige, Weiß und Creme erzeugen Leichtigkeit und Klarheit, wirken beruhigend und lassen Räume größer erscheinen.
Grau und Anthrazit strahlen Eleganz, Tiefe und Modernität aus, sollten jedoch mit warmen Elementen kombiniert werden, um nicht kühl zu wirken.
Das Zusammenspiel dieser Töne bestimmt die emotionale Wirkung eines Raumes. Ein Wohnzimmer mit sanften Erdfarben kann Geborgenheit vermitteln, während ein Bad in hellen Blautönen Frische ausstrahlt.
Wer Farbpsychologie bewusst einsetzt, gestaltet nicht nur Wände – sondern Stimmungen.
💡 Tipp: Bei Immodesign nutzen wir Farbkonzepte, die Persönlichkeit und Raumarchitektur harmonisch verbinden – für ein Zuhause, das sich genau richtig anfühlt.

Farbe spricht, bevor wir es merken – sie erzählt, wie sich ein Raum anfühlen soll.
„Farbe ist eine Macht, die direkt auf die Seele wirkt.“ - Wassily Kandinsky
Farbkonzepte im Interior Design – die 60-30-10-Regel erklärt
Ein harmonisches Farbkonzept entsteht nicht zufällig – es folgt klaren Gestaltungsprinzipien. Eines der wichtigsten davon ist die 60-30-10-Regel, die in der Innenarchitektur als Grundlage für stimmige Raumkompositionen gilt.
So funktioniert sie:
60 % – Hauptfarbe: Sie bestimmt die Grundstimmung des Raumes. Meist handelt es sich um neutrale oder gedeckte Töne wie Beige, Greige oder sanftes Grau.
30 % – Sekundärfarbe: Sie ergänzt die Hauptfarbe und sorgt für Tiefe. Das kann beispielsweise ein wärmerer Ton derselben Farbwelt oder ein kontrastierender Akzent sein.
10 % – Akzentfarbe: Sie bringt Spannung und Persönlichkeit ins Spiel – etwa durch Deko, Kissen, Kunst oder einzelne Möbelstücke.
Dieses Verhältnis sorgt dafür, dass ein Raum weder langweilig noch überladen wirkt.
Ein Beispiel: Ein Wohnzimmer in Sand (60 %), kombiniert mit Wollweiß (30 %) und mattem Schwarz (10 %), wirkt modern, ruhig und elegant zugleich.
Professionelle Designer nutzen die Regel als Rahmen, aber brechen sie bewusst, um Emotionen zu erzeugen – etwa durch gezielte Farbakzente, die den Blick lenken.
So findest du dein perfektes Farbkonzept
Das ideale Farbkonzept ist mehr als eine schöne Kombination von Tönen – es spiegelt deine Persönlichkeit, deinen Wohnstil und die Architektur deines Zuhauses wider. Mit diesen fünf Schritten findest du den richtigen Mix:
Definiere die gewünschte Stimmung.
Willst du, dass dein Raum beruhigend, lebendig oder einladend wirkt? Emotion ist der Ausgangspunkt jeder Farbentscheidung.Analysiere Licht und Raumgröße.
Nordlicht wirkt kühler, Südfenster betonen warme Farben. Kleine Räume profitieren von hellen, reflektierenden Tönen; große vertragen dunklere, erdige Nuancen.Wähle eine neutrale Basis.
Töne wie Weiß, Sand, Taupe oder Hellgrau schaffen Ruhe und bilden das Fundament für jede Stilrichtung.Ergänze gezielt Akzentfarben.
Mit Accessoires, Kunst oder Textilien bringst du Leben ins Spiel. Dabei genügt oft schon eine kleine Menge Farbe, um den Raum komplett zu verändern.Teste in der Realität.
Farben wirken auf Bildschirmen oder Farbfächern anders als an der Wand. Male kleine Testflächen oder nutze ein Moodboard, um Kombinationen im Raum zu erleben.
Ein stimmiges Farbkonzept entsteht, wenn Funktion, Licht und Gefühl zusammenpassen. Professionelles Interior Design übersetzt genau das in Atmosphäre – und schafft Räume, die bleiben.
Du möchtest wissen, welche Farben zu deinem Zuhause passen? Immodesign erstellt dein individuelles Farb- und Einrichtungskonzept – für Räume, die deine Persönlichkeit widerspiegeln.
Farbtrends 2025 – diese Töne liegen im Interior Design vorne
Farben erzählen immer auch vom Zeitgeist. Während die letzten Jahre von neutralen Grautönen geprägt waren, geht der Trend 2025 klar in Richtung Wärme, Natürlichkeit und Tiefe. Räume sollen Geborgenheit ausstrahlen – ein Ort zum Ankommen sein.
Diese Farbwelten prägen das Jahr 2025:
Warme Neutraltöne: Sand, Ocker und Lehm schaffen eine behagliche Basis. Sie wirken zeitlos und lassen sich mühelos kombinieren.
Erdige Grüntöne: Olive, Moos und Salbei bringen Ruhe und Naturverbundenheit ins Zuhause. Besonders in Kombination mit Holz oder Leinen entfalten sie eine harmonische Wirkung.
Ton-in-Ton-Konzepte: Statt harter Kontraste dominieren sanfte Übergänge – etwa verschiedene Abstufungen von Beige oder Terrakotta.
Akzentfarben mit Charakter: Tiefes Bordeaux, Marineblau oder warmes Rostorange setzen bewusste Highlights, ohne den Raum zu überladen.
Der große Trend heißt „Natural Elegance“ – natürliche Materialien, gedeckte Farben, feine Strukturen.
Bei Immodesign verbinden wir diese Tendenzen mit klassischen Designprinzipien, um Räume zu schaffen, die modern wirken, aber nie kurzlebig.
💡 Tipp: Trends sind Inspiration – nicht Regel. Entscheidend ist, dass dein Zuhause Persönlichkeit ausstrahlt und sich wirklich nach dir anfühlt.
Beispiele aus der Praxis – so nutzt Immodesign Farbe gezielt
Farbe ist das Werkzeug, mit dem wir Emotionen gestalten. In unseren Projekten setzen wir sie bewusst ein, um Charakter und Atmosphäre zu formen – immer im Einklang mit Architektur, Licht und Nutzung des Raumes.
Ein Beispiel: In einem Altbau mit hohen Decken setzten wir auf sanftes Greige als Hauptton. Es bringt Ruhe in die Raumhöhe und betont gleichzeitig die Stuckelemente. Akzente in Schwarz und Messing verleihen dem Interieur Modernität und Struktur.
In einem modernen Neubau arbeiteten wir dagegen mit Salbei und Cremeweiß. Das Zusammenspiel aus kühlen und warmen Tönen erzeugt Harmonie und lässt den offenen Wohnbereich wohnlich und einladend wirken.
Auch beim Home Staging nutzen wir Farbe strategisch: Helle, natürliche Töne schaffen Neutralität, in der sich potenzielle Käufer wiederfinden – und gleichzeitig emotionale Wärme.
Fazit: Farbe als Schlüssel zur Atmosphäre
Farbe ist weit mehr als Ästhetik – sie ist Emotion, Energie und Ausdruck. Sie entscheidet, ob ein Raum kühl oder einladend, ruhig oder inspirierend wirkt.
Ein stimmiges Farbkonzept verbindet Architektur, Licht und Persönlichkeit zu einem harmonischen Ganzen.
Wer Farben bewusst einsetzt, schafft Räume, die nicht nur schön aussehen, sondern sich richtig anfühlen.
Bei Immodesign gestalten wir Farbwelten, die Geschichten erzählen – und jedes Zuhause zu einem Ort machen, an dem man gerne bleibt.
Ob Home Staging, Neugestaltung oder individuelle Farbberatung – Immodesign begleitet dich auf dem Weg zu Räumen mit Seele.
👉 Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch.


